|
ZIEL |
Laut statistischem Bundesamt lebten zum Jahresende 2019 rund 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland, von denen 3,3 Millionen im erwerbsfähigen Alter sind. Aus diesem Grund gibt es ein umfassendes Regelwerk zum barrierefreien Bauen, dessen Anwendung und Umsetzung in der Praxis allzu oft zu Zielkonflikten führen kann.
In diesem Training fassen wir zunächst die wichtigsten Anforderungen und Inhalte zum barrierefreien Bauen zusammen, um danach gemeinsam mit Ihnen über mögliche praktische Lösungen zu sprechen.
|
METHODIK |
70% Präsentation, 30% Gespräch und Diskussion
|
THEMEN |
• Normative Grundlagen zu barrierefreien Fenstern und Türen mit Schwerpunkt Schwellenthematik
• Forschungsarbeit des ift Rosenheim zur Überrollbarkeit
• Verschiedene Schwellenkonstruktionen im Überblick
• Aufbau des Systems PremiPlan Plus und Zusammenspiel der Komponenten
• Funktionsweise wichtiger Bauteile im Detail
• optimales Schnittstellenmanagement als Schlüssel zum Erfolg beim Thema Dichtheit
• Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Schwellenlösungen
• Wartungsverträge für Schwellenlösungen?
• Alternative Methoden zur Abdichtung – weil es nur gemeinsam geht
• Aktuelle Produktprüfungen und Zulassungen PremiPlan Plus
• Exkurs: Prüfaufbau Jahrhundertberegnung
|
GEEIGNET FÜR |
alle, die bei ihrer täglichen Arbeit interdisziplinäres Fachwissen brauchen
|
|
|
|
|
Termin |
Referent |
|
|
|
|
09.09. - 07.10.2025 in virtuelles Klassenzimmer
|
Kerstin Lotter |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
|
20.01. - 17.02.2026 in virtuelles Klassenzimmer
|
Kerstin Lotter |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
|
|
Termin |
Referent |
|
|
|
|
11.02. - 11.03.2026 in virtuelles Klassenzimmer
|
Oliver Solcher |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
ZIEL |
Abnahmesituationen können sehr unterschiedlich sein. Doch sie haben alle eines gemeinsam: Die Unterschrift ist das Ziel! Im Privatkundengeschäft fehlen uns aus verschiedenen Gründen manchmal die Abnahmeprotokolle oder sie werden nur unvollständig ausgefüllt. Die Rechnungen werden trotzdem rausgeschickt und meistens geht das auch gut. Die Ergebnisse aus Abnahmegesprächen sind jedoch nicht nur aus baurechtlicher Sicht von Bedeutung, sondern haben Auswirkungen auf Ihre gesamte Prozesskette und Ihr Qualitätsmanagement. Um in diesem Bereich mehr Sicherheit zu erlangen, möchten wir Ihnen kurz und knapp die wichtigsten Aspekte und Gedanken dazu vermitteln.
Die Inhalte und Beispiele im Training beziehen sich auf das klassische Privatkundengeschäft, bei dem die Montagegruppe zumeist alleine beim Kunden arbeitet und selbständig den Montageprozess abschließen soll.
|
METHODIK |
60 % Präsentation, 40 % Lehrgespräch und Diskussion
|
THEMEN |
• Bedeutung der Abnahme für Kunden, Auftragsnehmer und Monteure
• Gestaltung des Abnahmeprotokolls: Aufbau, Zielgruppeneignung, wichtige Inhalte
• Was muss rein ins Abnahmeprotokoll
• Was Monteuren helfen kann / allgemeine Erfolgsfaktoren bei der
Abnahme:
·· Aktives Hinarbeiten auf die Abnahme – in Kontakt mit den Kunden bleiben
·· Ideen zu Gesprächsleitfäden für Monteure
·· Prozessklarheit: standardisierte und aufeinander abgestimmte Prozesse und Formulare
·· Flexibilität beim Treffen von Entscheidungen und Vereinbarungen mit dem Kunden
·· gute Kommunikation schnell gelernt – die wichtigsten Tipps
|
GEEIGNET FÜR |
Alle, die den Erfolg der Abnahme beeinflussen können: Geschäftsführer, Montageleiter, Monteure, alle am Ablauf beteiligte Mitarbeiter im Innendienst.
|
GEEIGNETE WEITERFÜHRENDE ODER VORAUSGEHENDE SEMINARE |
Der Handwerker als Repräsentant des Unternehmens, Baurecht-Seminare
|
|
|
|
|
Termin |
Referent |
|
|
|
|
10.03. - 12.03.2026 in virtuelles Klassenzimmer
|
Wolfgang Jehl |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
|
|
Termin |
Referent |
|
|
|
|
11.11.2025 in virtuelles Klassenzimmer
|
profine Trainerteam |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
|
29.01.2026 in virtuelles Klassenzimmer
|
profine Trainerteam |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
|
|
Termin |
Referent |
|
|
|
|
14.04. - 16.04.2026 in virtuelles Klassenzimmer
|
Dr. Steffen Albrecht |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
|
|
Termin |
Referent |
|
|
|
|
22.01.2026 in virtuelles Klassenzimmer
|
Christian Niebel |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
ZIEL |
Bereits in der Mitte des letzten Jahrhunderts entwickelte Taichi Ohno die Grundprinzipien eines Produktionssystems, welches Toyota zum Weltmarktführer der Automobilindustrie machte. Doch können seine Ansätze auch uns in der Fensterbaubranche nützlich sein? Wir sagen ja. Nicht alle Ideen können sofort 1:1 auf unsere Prozesse übertragen werden, doch das Anwenden der wichtigsten Methoden bildet das Fundament unserer Wettbewerbsfähigkeit und sollte uns allen in Fleisch und Blut übergehen. Schließlich finden Ohnos Ansätze in allen Industriebranchen auch weit außerhalb der Automotive Industrie tagtäglich Anwendung.
Wir stellen Ihnen die für uns relevanten Teilaspekte vor. Methoden zur Reduzierung von Verschwendung entlang der gesamten Prozesskette sind ebenso Teil des Webinars wie wirkungsvolle Ansätze zur Vereinfachung der Personal- und Auftragssteuerung.
|
METHODIK |
70% Präsentation/Simulation, 30% Lehrgespräch
|
THEMEN |
MODUL 1
• Kurze Info zur Entstehung von Produktionssystemen, Historie,
Philosophie, Grundlagen
• Machbarkeits-Check: Erfahrungsberichte zur Anwendung der
Grundprinzipien und Erfolge in der Fensterbaubranche
MODUL 2
• Verschwendung sehen lernen, der Kreidekreis von Ohno
• Methoden zur Messung von Verschwendung in der Produktion
MODUL 3
• 5A-Methode
• Standardisierung als Grundlage für einen kontinuierlichen
Verbesserungsprozess
• Vom Push zum Pull in der Auftragssteuerung
• Erweiterte Methoden zur Prozessoptimierung
|
GEEIGNET FÜR |
Alle, die an der Zukunft ihr es Unternehmens bauen.
|
GEEIGNETE WEITERFÜHRENDE ODER VORAUSGEHENDE SEMINARE |
Seminare rund ums Fenster
|
|
|
|
|
Termin |
Referent |
|
|
|
|
21.04. - 05.05.2026 in virtuelles Klassenzimmer
|
Kerstin Lotter |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
ZIEL |
Stellen Sie sich vor, es ist Montagmorgen und Ihr Unternehmen wird plötzlich Opfer eines massiven Cyberangriffs. Innerhalb von Minuten sind vertrauliche Daten in den Händen von Kriminellen, die Betriebsabläufe sind lahmgelegt, und der Ruf Ihres Unternehmens steht auf dem Spiel. Diese düstere Realität ist kein Science-Fiction-Szenario, sondern eine alltägliche Bedrohung in unserer zunehmend digitalisierten Welt.
Im unserem Live Online-Training rund um die Themen Cybercrime und Cybersecurity statten wir Sie mit den nötigen Werkzeugen und Strategien aus, um solchen Katastrophen vorzubeugen und entgegenzutreten. Cyberkriminelle werden immer raffinierter und orchestrieren ihre Angriffe global. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Führungskräfte mögliche Bedrohungen erkennen und rechtzeitig geeignete Maßnahmen einleiten.
Mit Hilfe von praxisnahen Beispielen und realen Vorfällen veranschaulichen wir Ihnen, wie entscheidend Cybersicherheit für den Fortbestand und Erfolg Ihres Unternehmens ist. Gemeinsam werden wir die neuesten Technologien und bewährte Management-Methoden erkunden, um sicherzustellen, dass Sie vorbereitet sind, wenn der nächste Cybersturm über uns hereinbricht.
|
METHODIK |
60% Lehrgespräch, 40 % interaktiver Workshop und Diskussion
|
THEMEN |
Grundlagen der Cybersicherheit
◾Einführung in die wichtigsten Konzepte und Begriffe
Überblick über die aktuelle Bedrohungslandschaft
Technische Maßnahmen
◾Implementierung von Firewalls und Antivirus-Software
◾Bedeutung von regelmäßigen Software-Updates und Patch-Management
◾Sicherheitsstrategien für Unternehmen
Best Practices für Unternehmenssicherheit
◾Was sollten Sie heute noch umsetzen?
Schritte zur Vorbereitung auf Cybervorfälle
◾Mitarbeiter-Schulung und Sensibilisierung
|
|
|
|
|
Termin |
Referent |
|
|
|
|
11.09.2025 in virtuelles Klassenzimmer
|
profine Trainerteam |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
|
18.11.2025 in virtuelles Klassenzimmer
|
profine Trainerteam |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
ZIEL |
Das Thema Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren in den Mittelpunkt der gesellschaftlichen Diskussion gerückt und gehört zu den wichtigsten Themen unserer Zeit.
Geschäftspartner und Kreditinstitute haben mittlerweile konkrete Abfragen zu ESG Themen (Environmental Social Governance) als zentralen Bestandteil etabliert.
Die EU fordert darüber hinaus zukünftig von vielen Unternehmen die Bereitstellung von Nachhaltigkeitsdaten im Rahmen eines detaillierten Reportings (CSRD). Der Geltungsbereich der Anforderungen wird im Laufe der nächsten Jahre schrittweise ausgeweitet werden.
Die Erstellung entsprechender Berichte erfordert spezifisches Wissen und Methodenkompetenz in den Bereichen ESG und CSR (Corporate Social Responsibility). In diesem Live Online-Training verschaffen wir Ihnen einen Überblick zu den Anforderungen, die an ein regelkonformes Reporting nach CSRD gestellt werden und geben Ihnen einen Leitfaden für eine strukturierte, zeitsparende Vorgehensweise an die Hand.
|
METHODIK |
70% Präsentation, 30% interaktiver Workshop und Diskussion
|
THEMEN |
• Bedeutung von und Dimensionen der Nachhaltigkeit
• Überblick über den rechtlichen Rahmen
• Nachhaltigkeit - Von der Kür zur Pflicht
Überblick: European Sustainability Reporting Standards
(ESRS)
• Leitfaden – Schritt für Schritt zum ersten Bericht
• Fokus: CO2- Footprint
Praktische Beispiele für eine erste Berechnung
• Besonderheiten und Erfahrungen bei der Umsetzung
|
GEEIGNET FÜR |
alle, die bei ihrer täglichen Arbeit interdisziplinäres Fachwissen brauchen
|
|
|
ZIEL |
Wir geben Ihnen einen Überblick zu den verschiedensten Herausforderungen bei der Befestigung von Fenstern und Türen und zeigen Ihnen anhand von SFS Produkten geeignete Lösungen.
|
THEMEN |
Schwache Maueruntergründe und schwere Elemente: So wird sicher befestigt
• Absturzsichernde Befestigung: Marktanforderungen und Lösungen
• Immer größere Profilverbreiterungen: Was gibt es zu beachten?
|
GEEIGNETE WEITERFÜHRENDE ODER VORAUSGEHENDE SEMINARE |
Traininigs rund ums Fenster
|
|
|
|
|
Termin |
Referent |
|
|
|
|
03.03.2026 in virtuelles Klassenzimmer
|
Jürgen Sieber |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
|
|
Termin |
Referent |
|
|
|
|
05.11. - 06.11.2025 in Seeheim-Jugenheim
|
Dr. Steffen Albrecht |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
|
|
Termin |
Referent |
|
|
|
|
14.01. - 15.01.2026 in Seeheim-Jugenheim
|
Kerstin Lotter |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
ZIEL |
Zusammen mit der Planspielagentur aus Chemnitz haben wir ein haptisches Spiel entwickelt, das die spezifischen Prozesse eines Fensterbauunternehmens - vom wiederkehrenden Wettbewerb um Aufträge im Jahresverlauf bis zum Abschluss der Geschäftsjahre - authentisch abbildet und schnell begreifbar macht. Es sensibilisiert die Teilnehmer*innen dafür, nachhaltige Entscheidungen zu treffen und dadurch ihr Unternehmen krisenfest zu machen.
Am Ende des zweiten Tages steht fest, welches Team die besten Entscheidungen getroffen hat und als Sieger aus dem Spiel hervorgeht.
Wenn es um die wirksame Vermittlung von Zusammenhängen geht, ist ein haptisches Planspiel übrigens die Methodik der Wahl, denn durch die multisensorische, erlebnisorientierte Arbeitsweise ermöglicht es eine hohe kognitive und zugleich emotionale Beteiligung. Es erfüllt damit eine wichtige Voraussetzung für nachhaltiges Erinnern und schnelleres Implementieren des Erlernten.
Und durch die konkrete Adaption an die Spezifik der Fensterbaubranche wird das Ganze extrem fesselnd und praktisch bestens nachvollziehbar.
|
THEMEN |
• Interessengruppen im spezifischen Umfeld des Unternehmens
• nachhaltige Unternehmensführung als Überlebensstrategie
• Finanzierung, Bilanz und Erfolgsrechnung
• Entscheidungsfindung und nachhaltige Strategie
• wichtige Kennzahlen zur Bewertung des Unternehmens
• Wirkung von Kundenzufriedenheit und Image
|
GEEIGNET FÜR |
Führungskräfte aus allen Fachbereichen, CSR-Verantwortliche, Studenten und Azubis
|
BESONDERHEITEN |
Maximale Teilnehmerzahl: 12 (6 Spielflächen/Planspiel-Unternehmen)
Mindestteilnehmerzahl: 8 (4 Spielflächen/Planspiel-Unternehmen)
Lassen Sie sich überraschen! Erleben Sie die Wirkung von nachhaltiger Unternehmensführung hautnah in dieser Simulation!
|
|
|
ZIEL |
Qualität ist ein fortwährender Prozess und bei sich schnell ändernden Rahmenbedingungen gibt es immer was zu tun.
Bei diesem Seminar steigen wir mit den Grundlagen des Qualitätsmanagementes ein und reflektieren gemeinsam, was gutes Qualitätsmanagement ausmacht und wie nachhaltige und agile Qualitätsprozesse aufgebaut, gelebt und bei Bedarf auch wieder belebt werden können. Zusammen erarbeiten wir Lösungsansätzte für ihre Praxis und runden so die 360°-Betrachtung im Thema Qualitätsmanagement ab.
Getreu dem Motto: gemeinsam immer ein Stückchen besser werden
|
THEMEN |
• gut vorbereitet zum Ziel: mit Planung und Struktur zum Erfolg
• Kannst Du´s nicht messen, kannst Du´s nicht managen: warum sich ein wirksames QM-System auszahlt
• wichtige Instrumente des Qualitätsmanagements
• Beispiele aus der Fensterbaupraxis
• gemeinsames Erarbeiten von Lösungsansätzen
• Reflexion Ihres eigenen Status Quo im Bereich QM
• Agilität: was ist das eigentlich und was bedeutet dies gerade in der VUCA-Welt ?
• oft unterschätzt: Informationsmanagement im Kontext des QM
• leicht gemacht: Aufbau einer QM-Datenbank
• wichtige Schritte beim Aufbau eines QM-Systems gem. ISO 9001
|
GEEIGNET FÜR |
Inhaber, Geschäftsführer, alle am Qualitätsprozess beteiligten Mitarbeiter*innen, Qualitätsbeauftragte, Meister, Techniker, Vertrieb
|
|
|
ZIEL |
Dieses Training – auch bekannt als 'der erste Knigge für Handwerker' – vermittelt bewährte serviceorientierte Verhaltensweisen und wie diese im Umgang mit Kunden auch in schwierigen Situationen angewendet werden. Der service- und kundenorientierte Monteur ist die beste Werbung für jeden Fensterbauer und sorgt für Weiterempfehlungen und Folgeaufträge. Das Seminar kann durch einen weiteren Aufbautag vertieft werden.
|
METHODIK |
30 % Vortrag, 70 % praktische Übungen und Gruppenarbeit
|
THEMEN |
• Die Sicht des Kunden besser kennenlernen
• Die 5 Phasen des Handwerker-Aufenthaltes beim Privatkunden
1. Vorbereitung
2. Begrüßungsvarianten
3. Schutz des Kundeneigentums
4. Montageablauf und Sauberkeit
5. Abschlussgespräch und Kundenrückmeldung einholen
• Souveräner Umgang mit schwierigen Situation bei Problemkunden
• 1 x 1 der Reklamationsbearbeitung
• Umgang mit Kollegen und Subunternehmern
|
GEEIGNET FÜR |
Handwerker/innen, Kundendiensttechniker, Monteure sowie Mitarbeiter/innen von Subunternehmern
|
BESONDERHEITEN |
Nur als Inhouse-Seminar buchbar!
Aufbau - und Vertiefungsseminar möglich.
|
|
|
|
|
Termin |
Referent |
|
|
|
|
03.12. - 04.12.2025 in Borken
|
Markus Reuter |
|
Anmelden
|
Details
|
|
|
ZIEL |
Wer ruft denn heute schon noch an? Das macht bei uns nur noch die Oma am Sonntag? Falsch:
In Zeiten von aufreibenden Mailboxanrufen oder KI-gesteuerter Chatbots macht der individuelle Kontakt zu echten Menschen wieder den Unterschied.
So wird die telefonische Erreichbarkeit und liebevolle Betreuung des Anrufenden zu einem einzigarten Verkaufsargument für Ihr Unternehmen. Gerade im Handelsgeschäft bevorzugen viele Ihrer Kunden nach wie vor diesen direkten und persönlichen Draht zu am liebsten festen Ansprechpartnern.
Diese sollten allerdings kommunikationserfahren sein – sonst geht der Schuss schnell nach hinten los.
Verbessern Sie deswegen Ihren Kundenservice am Telefon und steigern Sie damit die Kundenzufriedenheit und Ihr Ansehen am Markt! Denn die Erlebnisse des Kunden am Telefon sind entscheidend für den Gesamteindruck, den sich ein Kunde von einem Unternehmen macht.
In diesem Training lernen Sie, wie Sie Ihre Gespräche mit Kunden noch erfolgreicher gestalten können und wie Sie wirkungsvoll und zugleich zeitsparend kommunizieren. Sie bekommen Tipps rund ums Telefonieren und werden intensiv praxisorientierte Telefonate trainieren.
|
METHODIK |
30% Präsentation, 20% Diskussion und Erfahrungsaustausch, 50% Praxisübungen
|
THEMEN |
Die wichtigsten Grundregeln der Kommunikation
• Besonderheiten der Telefonkommunikation
• Persönliche Wirkungsmittel am Telefon
• Die Begrüßung - die telefonische Visitenkarte
• Der gute Kontakt zum Kunden/Gesprächspartner
• Effiziente, zielorientierte und freundliche Gesprächsführung
• Aktives Zuhören und Fragetechniken gezielt einsetzen
• Bedürfnisse und Interessen des Kunden erkennen und für die Argumentation nutzen
• Tipps für erfolgreiche Telefonate
Das Gelernte wird in praxisbezogenen Telefongesprächen intensiv trainiert
|
GEEIGNET FÜR |
Mitarbeitende aus Vertrieb, Kundenservice, Telefonservice/-zentralen, alle, die Telefonkontakt zu internen und externen Kunden haben
|
GEEIGNETE WEITERFÜHRENDE ODER VORAUSGEHENDE SEMINARE |
Basiswissen Fenster
Unser Fenster-Verkaufstraining
|
|