ZIEL |
Laut statistischem Bundesamt lebten zum Jahresende 2019 rund 7,9 Millionen schwerbehinderte Menschen in Deutschland, von denen 3,3 Millionen im erwerbsfähigen Alter sind. Aus diesem Grund gibt es ein umfassendes Regelwerk zum barrierefreien Bauen, dessen Anwendung und Umsetzung in der Praxis allzu oft zu Zielkonflikten führen kann.
In diesem Training fassen wir zunächst die wichtigsten Anforderungen und Inhalte zum barrierefreien Bauen zusammen, um danach gemeinsam mit Ihnen über mögliche praktische Lösungen zu sprechen. |
THEMEN |
• Normative Grundlagen zu barrierefreien Fenstern und Türen mit Schwerpunkt Schwellenthematik
• Forschungsarbeit des ift Rosenheim zur Überrollbarkeit • Verschiedene Schwellenkonstruktionen im Überblick • Aufbau des Systems PremiPlan Plus und Zusammenspiel der Komponenten • Funktionsweise wichtiger Bauteile im Detail • optimales Schnittstellenmanagement als Schlüssel zum Erfolg beim Thema Dichtheit • Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit von Schwellenlösungen • Wartungsverträge für Schwellenlösungen? • Alternative Methoden zur Abdichtung – weil es nur gemeinsam geht • Aktuelle Produktprüfungen und Zulassungen PremiPlan Plus • Exkurs: Prüfaufbau Jahrhundertberegnung |
METHODIK |
70% Präsentation, 30% Gespräch und Diskussion |
TRAINER:
profine Trainerteam |
GEEIGNET FÜR |
alle, die bei ihrer täglichen Arbeit interdisziplinäres Fachwissen brauchen |
TERMIN |
25.01.2024, 10:00 - 12:00 Uhr |
MAX. TEILNEHMERZAHL:
20 |
KOSTENBEITRAG |
€ 99,- je Teilnehmer
€ 159,- Firmen-Flatrate je Termin* inklusive Seminarunterlagen und vitero-Lizenzgebühren *maximal 5 Avatare je Firma / Termin oder Kurs |